Oct 22, 2022
Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Human Enhancement:
die technischen Herausforderungen der Gegenwart sind immens. Wie
hat die Technik Körper und Geist des Menschen geprägt? Welches
Licht wirft die Urgeschichte auf die Zukunft des Menschen? Welche
Techniken sind dem Menschen zuträglich, welche führen ihn auf
falsche Pfade oder gar in den Abgrund? Und wie autonom ist der
Mensch im technischen Zeitalter?
Zur Beantwortung dieser brennenden Fragen, so Oliver Schlaudt im
KaiserTV-Interview, sollten wir in die Vergangenheit blicken und
studieren, wie Mensch und Technik gemeinsam und in stetiger
Wechselwirkung entstanden sind.
Was haben wir verloren?, fragt Schlaudt angesichts der dunklen
Seite der Technik, die uns im "Technozän" umgibt (und in die wir
eingesponnen sind). Ohne Smartphone, ohne Internet, urteilt
Schlaudt, sei das menschliche Leben doch irgendwie besser gewesen -
und doch geht es ihm nicht um eine regressive
Technikfeindlichkeit.
Dr. Oliver Schlaudt ist seit 2022 Heisenberg-Professor an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Er war Dozent und Lehrbeauftragter in den Bereichen Philosophie und politische Ökonomie an Hochschulen wie der Universität Heidelberg, am Institut d’études politiques de Paris, sowie am University College Freiburg, wo er von 2020 bis 2021 die Professur „Epistemology and Theory of Science“ vertrat.
Er ist Autor zahlreicher Bücher, wie das zuletzt erschienene "Das Technozän: Eine Einführung in die evolutionäre Technikphilosophie" (https://www.buchhandlung-lorenzen.de/shop/item/9783465045861/das-technozan-von-oliver-schlaudt-kartoniertes-buch)